Wie entstehen Hängebrüste und was kann ich dagegen tun?
Schöne straffe Brüste ist das Idealbild eines schönen Busens, den sich viele Frauen wünschen. Doch die Brust und die umgebende Haut sind sehr fein und empfindlich, daher kann es im Laufe der Jahre zu Hängebrüsten kommen. Wenn sich Hängebrüste, auch Mastoptose genannt, erst mal gebildet haben, so hilft meistens nur noch eine Brust-OP, um hängende Brüste wieder zu straffen.
Was verursacht eine Hängebrust?
Schwangerschaften und Stillzeit können sich negativ auf das Brustgewebe auswirken und zu Hängebrüsten führen. Auch nach Diät und starker Gewichtsabnahme kann es zu hängenden Brüsten kommen. Spätestens jedoch mit dem Alterungsprozess nehmen Spannkraft und Volumen der Brust ab, die Haut beginnt zu hängen und abzusinken, wodurch eine hängende Brust entstehen kann. Unterschiedliche Faktoren wie übermäßiger Tabakkonsum, das Tragen eines falschen BHs oder starke Gewichtsschwankungen können das Absinken der Brüste noch beschleunigen.

Wie kann ich einer Hängebrust vorbeugen?
Es gibt unterschiedliche Maßnahmen, einer Hängebrust (Mastoptose) vorzubeugen und eine Hängebrust zu trainieren:
- Training des Brustmuskels und Stärkung des Rückens
- Tragen eines passenden und gut stützenden BHs
- Ein aufrechter Gang „Brust raus, Bauch rein“
- Pflege der empfindlichen Brusthaut mit Wechselduschen und reichhaltiger Creme
Wie kann ich eine Hängebrust behandeln?
Mit einer Hängebrust-OP lassen sich sehr gute Ergebnisse zur Wiederherstellung einer schön gestrafften Brust erzielen. Bei dieser Brust-OP werden die Brüste angehoben und fester geformt. Je nach Wunsch und Notwendigkeit kann mit einer Bruststraffung auch eine Brustvergrößerung oder Brustverkleinerung vorgenommen werden.
Bei einer Bruststraffung mit Implantat kann das fehlende Volumen der Hängebrust mit Hilfe des Implantats vergrößert werden. Die Bruststraffung und Vergrößerung kann aber auch durch eine Eigenfetttransplantation (Lipofilling) erfolgen. Bei der Bruststraffung mit Eigenfett wird mit einer Fettabsaugung Fettgewebe, z.B. am Bauch oder an den Oberschenkeln entnommen, aufbereitet und dann zur Brustvergrößerung in die Brust eingebracht. Die Ergebnisse einer Bruststraffung und Vergrößerung mit Eigenfett sind sehr natürlich, da körpereigenes Material verwendet wird. Eine Kombination aus einer Bruststraffung mit Implantat und mit Eigenfett führt ebenfalls zu sehr schönen und natürlichen Ergebnissen. Dieses Verfahren ist auch als Hybrid-Brustvergrößerung bekannt.
Eine Hängebrust kann auch bei übergroßen Brüsten entstehen. Das Gewicht der Brust ist dann zu schwer und das Volumen zu groß, sodass das Bindewebe und die Muskeln die Brust nicht genug stützen können. Meistens leiden die betroffenen Frauen auch unter erheblichen Rücken- und Nackenproblemen. Wenn Sie unter ihrer zu großen Brust leiden, dann ist eine Bruststraffung mit einer Brustverkleinerung eine sinnvolle Brust-OP.
Schweregrad der Hängebrust
Es gibt verschiedene Schweregrade der Hängebrust von0 (keine Hängebrust) bis 3 (starke Hängebrust). Die Brustwarze zeigt bei Schweregrad Grad 1 -3 zunehmend nach unten.
Hier eine kleine Übung:
Stellen Sie sich vor den Spiegel. Wenn die Höhe Ihre Brustwarzen unterhalb der Brustumschlagfalte liegt, spricht der Mediziner von einer Hängebrust.
Wie ausgeprägt eine hängende Brust ist, lässt sich relativ leicht bestimmen. Messen sie den Abstand vom oberen Rand des Brustbeins am Hals bis zur Brustwarze. Im Idealfall beträgt dieser Abstand zwischen 18 und 21 Zentimeter. Die Brustwarze sollte dabei noch oben zeigen. Der Mittelpunkt der Brustwarze sollte sich oberhalb der Unterbrustfalte befinden. Diese Stufe wird dann als Grad 0 bezeichnet.
Ab wann kann man die Brust straffen lassen?
Eine Bruststraffung ist jederzeit möglich. Wenn eine Frau aufgrund von Schwangerschaften, zunehmendem Alter oder schlechtem Bindegewebe unzufrieden mit ihren Brüsten ist, sollte sie über eine Bruststraffung nachdenken.
Erfahrungsgemäß ist es jedoch sinnvoll, eine Brust-OP eher im Herbst und Winter durchführen zu lassen.
Kosten Bruststraffung
Die Kosten für eine Bruststraffung sind abhängig von der Art des Eingriffs, der Dauer der Brust-OP, der Narkose und der Nachbehandlung. Da es sich bei der Bruststraffung um eine ästhetische Operation handelt, muss die Patientin die Kosten selber tragen. Nur in sehr seltenen Fällen werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen, das gilt auch für eine Hängebrust mit dem Schweregrad 3. Wenn z.B. ein entsprechendes psychiatrisches Gutachten vorliegt, kann es jedoch sein, dass die Krankenkasse im Einzelfall die Kosten einer Bruststraffung trägt. Wir bieten Ihnen eine Folgekostenversicherung für Ihre Brust-OP an. Es besteht auch die Möglichkeit die Bruststraffung in Raten zu zahlen. Dazu haben wir qualifizierte Partner zur Finanzierung ihrer Brust-OP gefunden.

Brust-OP in Düsseldorf
Wenn Sie mit der Größe, der Form oder der Straffheit Ihrer Brust unzufrieden sind, gibt es Möglichkeiten kleine und auch größere Makel mit einer Brust-OP in Düsseldorf zu korrigieren. Als Experte für Brustchirurgie bietet Ihnen Dr. Karl Schuhmann unterschiedliche Brustoperationen an:
- Bruststraffung mit Vergrößerung und ohne Brustvergrößerung
- Brustverkleinerung und Straffung
- Brustvergrößerung mit Implantat
- Natürliche Brust-OP - Brustvergrößerung mit Eigenfett
- Hybrid-Brustvergrößerung - Brustvergrößerung mit Implantat und Eigenfett