
Augenringe unterspritzen in Düsseldorf
Müde Augen trotz erholter Nächte? Oft liegt es an der Hautstruktur und nicht etwa am Schlaf. Dunkle Schatten, feine Fältchen und Volumenverlust: Die dünne Haut unterhalb des Auges ist komplex und sensibel und reagiert schnell mit Veränderungen.
In unserer Praxis behandeln wir Augenringe in erster Linie mit regenerativen Verfahren: Polynukleotide, PRP und Exosomen, je nach Ursache, Hautbild und Behandlungsziel.
Auf einen Blick
- Methoden: PRP, Polynukleotide, MCT-Exosomen
- Wirkung: Zellregeneration, Gewebeaufbau, Beruhigung bei Mikroentzündungen
- Geeignet für: dunkle Schatten, feine Linien, Hautverdünnung
- Behandlungsdauer: ca. 30 - 45 Minuten, 2 - 3 Sitzungen
- Ausfallzeit: keine bis geringe
Die Methoden
Polynukleotide für Struktur und Hautdichte: Die Biostimulatoren fördern die Zellregeneration und binden Feuchtigkeit. Sie geben dünner, pergamentartiger Haut unter den Augen Substanz zurück. Die Behandlung polstert nicht auf und eignet sich bei Knitterfältchen sowie nachlassender Hautdichte.
PRP, Unterstützung von innen: Aufbereitetes Körpereigenes Plasma (Platelet-Rich Plasma) wirkt dort, wo Mikrozirkulation und Zellaktivität nachlassen. Für eine bessere Hautdurchblutung und als Kollagen-Booster. Besonders geeignet bei dunklen Schatten ohne Volumenverlust.
MCT-Exosomen, wenn Entzündungen und Stress die Haut altern lassen: MCT-Exosomen sind körpereigene Signalträger, die die Zellkommunikation neu organisieren. Sie wirken zellverjüngend, mobilisieren Kollagen und Elastin. Für Augenringe mit diffusem Ursachenspektrum, bei vorzeitiger Hautalterung, zur Prävention.
Wann das Unterspritzen von Augenringen sinnvoll ist
- bei dunklen Augenringen durch Mikrozirkulationsstörung
- bei feinen Fältchen oder Hautverdünnung unterhalb des Unterlids
- bei ersten Elastizitätsverlusten
- bei müder, gestresster Haut, z. B. nach Krankheit oder starker Belastung
- für Personen, die eine regenerative, schonende Behandlung wünschen. Mit anhaltender Wirkung.
Weniger sinnvoll ist die Behandlung bei sehr starken Augenringen oder eingefallenen Hautbereichen. Hier beraten wir individuell zu Alternativen.
Was uns ausmacht
- Differenzierte Indikationsstellung durch ärztliche Erfahrung mit allen drei Methoden
- Keine Pauschallösungen: Jede Behandlung erfolgt zielgerichtet, einzeln oder kombiniert
- Beratung mit Hautanalyse und ärztlicher Einschätzung: Eine rein “kosmetische Auswahl nach Wunsch” ist nicht sinnvoll.
- Moderne und regenerative Behandlungen, die das Hautbild langfristig unterstützen.
Bei artethic® Dr. Schuhmann und Kollegen nehmen wir uns Zeit, die Ursachen Ihrer Augenringe gemeinsam herauszufinden. Kennen wir diese, dann empfehlen wir Ihnen Methoden, die wirklich zielführend sind. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin und lernen Sie uns kennen.
Ihr Team Dr. Schuhmann & Kollegen
Details zur Behandlung
Das Unterspritzen der Augenringe dauert etwa 30 bis 45 Minuten. Die verwendeten Präparate werden mit feinen Kanülen oder stumpfen Mikrokanülen in die Haut eingebracht. Das kann etwas unangenehm sein, ist aber in der Regel nicht schmerzhaft.
Je nach Methode kommt es zu leichten Rötungen oder Schwellungen. Meist ist keine Ausfallzeit nötig.
Wir empfehlen 2 - 3 Sitzungen in einem Abstand von 3 - 4 Wochen mit anschließender Auffrischung. Das genaue Intervall hängt vom IST-Zustand Ihrer Haut und der Behandlungsmethode ab.
Hinweis: Warum Hyaluron bei Augenringen nicht immer die Methode der Wahl ist
Unterspritzungen mit Hyaluronsäure im Zusammenhang mit Augenringen sind verbreitet, aber nicht immer sinnvoll. Gerade bei Patientinnen und Personen mit sehr dünner Haut und geringer Gewebedichte kann Hyaluron sogenannte Malar Bags betonen:
Das sind Schwellungen unterhalb des Unterlids, die den müden Ausdruck eher verstärken als mildern.
Regenerative Verfahren wie Polynukleotide, PRP und Exosomen sind deutlich effektiver. Sie kräftigen das Gewebe und die Feinstruktur von innen und setzen dort an, wo Hautverjüngung passiert. Die Haut wird nach und nach fester und gleichmäßiger.
Da körpereigene Prozesse angestoßen werden, braucht es etwas Zeit:
Der volle Effekt zeigt sich nach einigen Wochen, dafür nachhaltig.
Häufig gestellte Fragen zu Augenringe unterspritzen
Der Bereich rund um die Augen ist ein sehr anspruchsvolles Behandlungsareal. Hyaluron kann, wenn es falsch eingesetzt wird, zu Schwellungen führen. Regenerative Verfahren wirken dezenter. Die Hautstruktur verbessert sich ganzheitlich und auf natürliche Weise.
PRP basiert auf körpereigenen Wachstumsfaktoren, ebenso MCT-Exosomen. Allerdings gehen diese einen Schritt weiter: Sie steuern komplexe hautverjüngende Zellprozesse und wirken somit auch dort, wo PRP alleine nicht ausreicht. Die Behandlung mit körpereigenen Exosomen, diese Behandlung bieten wir auch als Kombinationsbehandlungen mit 3x PRP oder 3x Polynukleotiden im Wechsel an, je nach Befund.
In der Regel nicht. Wir arbeiten mit feinsten Kanülen und auf Wunsch mit einer lokalen Betäubung.
Das hängt von der gewählten Methode, dem Hauttyp und dem Lebensstil sowie auch von jeweiligen IST-Zustands jeden Einzelnen ab. PRP-Effekte entwickeln und halten sich über Monate, Exosomen wirken häufig noch länger. Regelmäßige Auffrischungen sind sinnvoll.
Nicht grundsätzlich, das hängt immer vom Einzelfall und der Haut ab. Die Haut unter den Augen neigt allerdings eher als andere Regionen zu Schwellungen. Sind Malar Bags vorhanden, können diese im schlechtesten Fall betont werden. Ob und wann eine Fillerbehandlung mit Hyaluron sinnvoll ist, sollte immer abhängig von der Gewebedichte, dem Gefäßverlauf und vom individuellen Hautbild entschieden werden. Hinzu kommt, welche Hyaluronsäure injiziert wird, da nicht jeder Filler für jeden Bereich geeignet ist. Hier ist eine gute Aufklärung darüber notwendig , welche Fillerarten für die Augen geeignet sind.
Weil die Region funktionell, ästhetisch und anatomisch komplex ist. Plastisch-ästhetische Fachärztinnen und Fachärzte wie Dr. Karl Schuhmann und und seine Artzkollegen bringen jahrelange klinische Erfahrung mit minimalinvasiven Methoden mit und verstehen auch die tieferliegenden anatomischen Strukturen, die bei der Unterspritzung eine Rolle spielen, vom Tränenkanal bis zum Lymphsystem.
Die Hautanalyse mit VISIA oder Vectra zeigt nicht nur die Hautoberfläche, sondern auch Farbveränderungen und die Gewebedichte. Wir können gut erkennen, ob dunkle Augenringe z. B. durch Pigment, Blutgefäße oder Volumenverlust bedingt sind und die Behandlung entsprechend anpassen.
In vielen Fällen ist genau das sinnvoll. So kann zum Beispiel eine initiale Behandlung mit Exosomen oder Polynukleotiden die Hautstruktur verbessern. Wirkverstärkend können die Radiofrequenz oder fokussierter Ultraschall (HIFU) sein.
Bei regenerativen Verfahren beginnt der Effekt nicht sofort, sondern entwickelt sich langsam, dafür natürlich und nachhaltig.
Die meisten Patientinnen und Patienten bemerken eine erste sichtliche Besserung nach 2 - 3 Wochen. Insgesamt dauert die Hauterneuerung von innen heraus Wochen bis Monate, je nach stärke der Augenringe.