Skip to main content

Bruststraffung Düsseldorf – Brüste straffen und anheben

Die Brust und die umgebende Haut sind sehr fein und empfindlich. Im Laufe der Jahre ist das Gewebe vielen Belastungen ausgesetzt. Sowohl Schwangerschaften und Stillzeit als auch großer Gewichtsverlust können sich negativ auf das Brustgewebe auswirken. Spätestens jedoch mit dem Alterungsprozess nehmen Spannkraft und Volumen der Brust ab. Hängende Brüste mit nach unten gerichteten Brustwarzen können dann das eigene Empfinden von Weiblichkeit beeinflussen und belastende Störungen für das Selbstbewusstsein bedeuten. 

Mit einer operativen Bruststraffung in Düsseldorf, auch Mastopexie genannt, können die Brüste gestrafft, angehoben und neu geformt werden. Auch die Brustwarzen können durch eine Brustwarzenkorrektur wieder in eine höhere Position gebracht und die Warzenhöfe verkleinert werden. Unterschiedlich große Brüste und Brust-Asymmetrien lassen sich ebenfalls sehr gut ausgleichen und durch die Straffung der Brust anpassen.

Welche Operationstechnik zur Bruststraffung in Ihrem individuellen Fall angewendet wird, besprechen wir ganz ausführlich vor der Brust-OP.  Je nach Wunsch und Notwendigkeit kann zusammen mit einer Bruststraffung auch eine Brustvergrößerung oder Brustverkleinerung vorgenommen werden.

Bruststraffung Preise: Was kostet eine Bruststraffung?

Die Kosten einer Bruststraffung sind abhängig von der gewählten Operationsmethode und dem Umfang der Brust-OP. Auch ob zur Bruststraffung noch eine Vergrößerung oder Brustverkleinerung gemacht werden soll, beeinflusst den Preis. s

Ihre individuellen Kosten für Ihre Bruststraffungs-OP, die Kosten für eine Brustverkleinerung und Straffung sowie eine Bruststraffung mit Vergrößerung, können wir Ihnen nach eingehender Untersuchung und Beratung mitteilen. Der Preis der Bruststraffung in Düsseldorf beinhaltet die Operation, die Narkose, das Operationsteam sowie eventuelle Übernachtungskosten.

Wenn Sie ihre Brust-OP finanzieren lassen wollen, haben wir kompetente Finanzierungspartner,die Ihnen ein Angebot für Ihre Schönheits-OPs unterbreiten können. Fragen zur Ratenzahlung beantwortet Ihnen auch gerne unser kompetentes Praxisteam.

Ihr Finanzierungsangebot zur Bruststraffung

Welche Möglichkeiten der Bruststraffung gibt es?

Egal ob Körbchengröße a, b oder c, eine Hängebrust ist für jede Frau belastend. Daher können, je nach Wunsch und Notwendigkeit, zur Straffung der Brust unterschiedliche Operationsmethoden angewandt und kombiniert werden:

  • Bruststraffung mit Implantat
  • Bruststraffung mit Eigenfett
  • Bruststraffung und Vergrößerung
  • Bruststraffung und Verkleinerung

Video zur Brustraffung in Düsseldorf

Vereinbaren Sie Ihren Termin zur Bruststraffung

Wie verhalte ich mich nach einem Brustlifting in Düsseldorf?

Unmittelbar nach dem Brustlifting wird der Brustbereich für einige Tage mit einem straff angelegten Tape-Verband fixiert. Die Drainagen, die das Wundwasser abfließen lassen, werden einen Tag nach dem Eingriff entfernt. Blutergüsse heilen in wenigen Tagen. Die angeschwollenen Partien bilden sich innerhalb von einigen Wochen zurück. Das Spannungsgefühl der Brüste wird mit Schmerzmitteln gelindert. Beim Brustlifting werden selbstauflösende Fäden verwendet.

Nach dem Eingriff sind für die Dauer von ca. 4 Wochen körperliche Belastungen (Sport, häusliche und berufliche physisch anstrengende Tätigkeiten)  zu vermeiden. Nach Abnahme des Verbandes ist mindestens 6 Wochen lang ein sehr gut sitzender, nicht einengender Stütz-BH/Sport-BH zur Unterstützung des Heilungsprozesses sowohl tagsüber als auch nachts zu tragen. Bedenken Sie, dass Sie während dieser Zeit auf dem Rücken schlafen und sehr rücksichtsvoll mit den Brüsten umgehen müssen.

Verzichten Sie für weitere 3 Monate auf sogenannte Push-up BH’s und schützen Sie mindestens 6 Monate lang die Operationsnarben vor aggressiven Sonneneinstrahlungen. So können Sie den Heilungsprozess positiv beeinflussen. Die Krankenkasse übernimmt im Übrigen nur sehr selten die Kosten für eine Bruststraffung.

Welche Techniken der Bruststraffung gibt es?

Wenn Sie sich für eine Bruststraffung entscheiden, muss Ihnen klar sein, dass der Eingriff Narben auf der Brust hinterlässt. Durch den Einsatz von feinsten Fäden und einer speziellen Nahttechnik, die unter der Haut durchgeführt wird, versuche ich die Narben bei der Bruststraffung generell so unauffällig wie möglich zu halten. Wenn Sie eine starke Bruststraffung mit Verkleinerung wünschen, z.B. von Körbchengröße D auf B, dann ist die Brust-OP Methode dementsprechend zu wählen. Je nach Größe der Brust und dem Ergebnis, was erzielt werden soll, wähle ich die geeignete Operationsmethode, um Ihre Brüste zu straffen:

  1.  Straffung um die Brustwarze herum (periareoläre Straffung)
  2.  Narbenarme vertikale Schnittführung
  3.  T-Schnitt-Technik

Beim Operationsverfahren der periareolären Straffung erfolgt der Schnitt am Rand des Brustwarzenhofes um den Warzenhof herum.  Über diesen Zugang zur Brust kann eine moderate Straffung und auch Verkleinerung der Brust erfolgen. Ebenfalls kann bei dieser Brust-OP Methode die Brust in eine höhere jugendlichere Position gebracht werden.  Ein großer Brustwarzenhof von mehr als 5 cm passt nicht zu einer schönen Brust. Daher kann bei dieser Operationsmethode gleichzeitig zur Bruststraffung auch der Brustwarzenhof verkleinert und die Brustwarzen (Mamillen) korrigiert werden.

Bei der narbensparenden vertikalen Technik, verläuft die Schnittführung bei der Bruststraffung um den Warzenhof herum. Ein weiterer Schnitt verläuft senkrecht vom Warzenhof zur Brustumschlagfalte. Über diesen senkrechten Schnitt wird die überschüssige Haut entfernt und gestrafft, wenn die Brust nicht zu stark erschlafft ist. Bei großen Brüsten mit einem ausgeprägten Hautüberschuss kann der senkrechte Schnitt weiter in der natürlichen Umschlagfalte seitlich verlaufen (L-Schnitt), um mehr Haut und Fettgewebe bei zu entfernen. Eine Brustwarzenhofverkleinerung und eine Brustwarzenkorrektur kann ebenfalls vorgenommen werden. Der Drüsenkörper der Brust wird bei dieser Brust-OP stark nach oben versetzt, dass es den Anschein hat, die Brust sitzt zu hoch. In den Wochen nach der OP senkt sich die gestraffte Brust von selbst und das schöne Ergebnis wird sichtbar. Daher zeigt sich bei dieser narbensparenden Bruststraffungsmethode die endgültige Form der Brust erst nach einigen Monaten.

Bei der T-Schnitt-Technik verläuft ein Schnitt um den Warzenhof und ein zweiter entlang der natürlichen Brustumschlagfalte. Diese beiden Schnitte werden durch einen senkrechten Schnitt verbunden. Der waagerechte Schnitt entlang der Brustumschlagfalte verläuft nach innen nur selten bis zum Brustbein und endet nach außen unterhalb der Achselhöhle.  Die Brustwarzen werden ebenfalls nach oben verlegt. Wenn eine starke Korrektur der hängenden Brust nötig ist, wird diese Methode der Bruststraffung angewendet, da sich große Hautüberschüsse sowie Fett- und Drüsengewebe gut entfernen lassen. Das Ergebnis der Bruststraffung und die endgültige Form der gestrafften Brust lassen sich bereits nach dem Rückgang der Schwellungen gut erkennen.

Bruststraffung Vorher Nachher

Durch das Heilmittelgesetz ist es in Deutschland nicht erlaubt, Vorher - Nachher Bilder einer Brust OP zu zeigen. Gerne zeige ich Ihnen aber Ergebnisse einer Bruststraffung im persönlichen Beratungsgespräch.

 

Brustwarzenkorrektur und Brustwarzenvorhofverkleinerung

Bei der Bruststraffung in Düsseldorf nehmen wir auf Wunsch eine Verkleinerung des Warzenvorhofes vor, da ein großflächiger dunkler Warzenvorhof nicht mehr so schön zu einer verkleinerten Brust passt. Bei sehr erschlafften Brüsten kann es selten notwendig sein, die Brustwarze vollständig abzulösen. Nach der Bruststraffung und Verkleinerung wird die Brustwarze dann als freies Transplantat zurückverpflanzt. Die Stillfähigkeit kann bei dieser Art der Brustwarzenkorrektur nicht erhalten bleiben. Wenn es Ihnen wichtig ist, die Stillfähigkeit zu erhalten, muss die Brustwarze zusammen mit dem Drüsengewebe verschoben werden. Aber auch bei dieser Korrektur der Brustwarze (Mamille) kann es danach zu Beeinträchtigung beim Stillen kommen. Daher empfehle ich, eine Brustverkleinerung und Starffung erst nach abgeschlossener Familienplanung vornehmen zu lassen.

Häufig gestellte Fragen zur Bruststraffung und/oder Verkleinerung

Die Voruntersuchungen zur Bruststraffung finden am Tag vor der Hängebrust OP statt. Der medizinische Eingriff dauert, je nach Operationsverfahren, im Durchschnitt 2-4 Stunden und erfolgt unter Vollnarkose. Die Brüste werden vor dem Eingriff genau vermessen. Die Schnittführung wird direkt auf der Brust markiert. Abhängig von den Wünschen der Patientin und der individuellen Situation der zu straffenden Brüste, können bei der Bruststraffung unterschiedliche Techniken angewendet werden:

  1.  Straffung um die Brustwarze herum (periareoläre Straffung)
  2.  Narbenarme vertikale Schnittführung
  3.  T-Schnitt-Technik

Die Heilung nach einer Bruststraffung ist sehr individuell und hängt von der natürlichen Wundheilung ab. Jedoch sollten Sie für etwa 3 Monate Aktivitäten vermeiden, die die Brust stark beanspruchen, wie z.B. Tennis, Reiten oder schweres Heben.  Nach Abnahme des Verbandes ist mindestens 6 Wochen lang ein sehr gut sitzender, nicht einengender Stütz-BH/Sport-BH zur Unterstützung des Heilungsprozesses sowohl tagsüber als auch nachts zu tragen. 

Nach einem Brustlifting senkt sich die Brust innerhalb von 4-6 Monate nach der Hängebrust-OP in eine natürliche Postion ab.

Das schöne Ergebnis einer Bruststraffung hält mehrere Jahre. Da die Hautalterung auch bei der zarten Brusthaut weiter fortschreitet, kann es an der gestrafften Brust mit zunehmendem Alter zu Veränderungen kommen.

JA, eine Bruststraffung kann nach einigen Jahren wiederholt werden. Wenn Gewichtsveränderungen, der natürliche Alterungsprozess und die Schwerkraft die Brust wieder stark verändert haben, kann die Brust erneut gestrafft werden.

 

Eine Bruststraffung sollte erst nach abgeschlossener Familienplanung vorgenommen, wenn der Wunsch besteht, die Stillfähigkeit zu erhalten

Bei der Bruststraffung handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem es immer auch zu Komplikationen kommen kann, wie z.B. zu Nachblutungen, Hautverfärbungen, Schwellungen, Wundheilungsstörungen oder Narbenwucherungen (Keloiden).

Patientenstimmen