
Die ideale Brustform durch Bruststraffung in Düsseldorf
Mit dem natürlichen Alterungsprozess verliert die Haut zunehmend an Spannkraft und Elastizität. Das betrifft auch die Haut im Brustbereich. Daher haben Frauen nach Schwangerschaften oder auch aufgrund ihres Alters, mit hängenden Brüsten zu kämpfen. Eine Hängebrust kann das eigene Empfinden von Weiblichkeit stark beeinflussen und belastende Störungen für das Selbstbewusstsein bedeuten. Die Erschlaffung der Brüste und deren Formverlust entstehen durch fehlende Spannkraft der Haut und aufgrund der Veränderung des Brustgewebes. Besonders häufig wünschen sich Frauen eine Bruststraffung nach Schwangerschaft und Stillzeit oder nach starker Gewichtsabnahme.
Mit einer operativen Bruststraffung (Mastopexie) in Bochum oder Düsseldorf lassen sich sehr gute Ergebnisse zur Straffung einer Hängebrust erzielen. Dabei werden die erschlafften Brüste angehoben und fester geformt. Die tief stehenden Brustwarzen werden in eine höhere, jugendliche Position versetzt, ohne im Regelfall einen Empfindlichkeitsverlust oder andere Einschränkung erleiden zu müssen. Das Stillvermögen bleibt bei einer Brustwarzenkorrektur leider nicht erhalten.
Je nach Wunsch und Notwendigkeit, können bei einer Bruststraffung auch folgende Operationsmethoden angewandt werden:
- Bruststraffung mit Implantat
- Bruststraffung mit Eigenfett
- Bruststraffung und Vergrößerung
- Bruststraffung und Verkleinerung
Ziel einer Brustkorrektur ist immer ein Ergebnis, welches mit dem eigenen Körper und der Wunschvorstellung der Patientin harmoniert.
Ihre Vorteile der Bruststraffung OP - Warum zu mir?
- Spezialgebiet > Brust-Operationen > Bruststraffung
- Auszeichnung als Experte für Brustchirurgie von der GALAbeautify 2017, 2018 und 2019
- Plastischer Chirurg und Chefarzt der Augusta Kliniken Bochum Hattingen mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung
- Kooperationspartner im Brustzentrum Augusta Kliniken Bochum Hattingen

Was kann ich mit einer Bruststraffung erreichen?
Durch die Straffung der Brust kann die Brust angehoben und fester geformt werden. Auch abgesunkene Brustwarzen werden wieder in eine erhöhte Position gebracht. Operiert wird mit einer sehr narbensparenden Technik. Allerdings verbleiben bei einer Bruststraffung immer feine Narben. Je nach Operationsmethode verlaufen diese rund um den Warzenhof und von der Brustwarze zur Brustumschlagsfalte. Die Narben verblassen im Laufe der Zeit und sind somit immer weniger sichtbar.
Bei einer kleinen Brust kann man statt einer Bruststraffung auch über eine Brustvergrößerung mit Implantat oder eine Brustbergrößerung Eigenfett zum straffen der Brust nachdenken. Auch so läßt sich der Volumenverlust der Brust wiederherstellen.
Natürlich spielen nicht nur Größe und Form der Brüste eine vorrangige Rolle für die Entscheidung der geeigneten Vorgehensweise, sondern auch Alter, späterer Kinderwunsch, Gewichtstabilität, persönliche Situation sowie weitere Faktoren. In einem ausführlichen Beratungsgespräch werde ich Sie eingehend beraten und umfassend über die möglichen operativen Möglichkeiten der Bruststraffung OP informieren.
Wie hoch sind die Kosten einer Bruststraffung?
Die Kosten einer Bruststraffung können nicht allgemein benannt werden. Der Bruststraffung Preis ist u.a. abhängig von der gewählten Operationsmethode und dem Umfang der Brust-OP. Ihre individuellen Kosten einer Bruststraffungs-OP können wir Ihnen nach eingehender Untersuchung und Beratung mitteilen. Der Preis für die Brust-OP in Düsseldorf beinhaltet die Operation, die Narkose, das Operationsteam sowie eventuelle Übernachtungskosten. Auch ist die Folgekostenversicherung für die Brust-OP ist in den Gesamtkosten enthalten.
Wenn Sie eine Brust-OP Finanzierung benötigen, haben wir zwei kompetente Finanzierungspartner gefunden, die sich auf die Finanzierung von Schönheits-OPs spezialisiert haben. Mit der Brust-OP Ratenzahlung können Sie sich ihren Wunsch einer Brust-OP erfüllen und den Betrag, z.B. für eine Bruststraffung auf Raten zahlen. Fragen zur Brust-OP Ratenzahlung beantwortet Ihnen auch gerne unser kompetentes Praxisteam.
Brust-OP Finanzierung für Ihre Bruststraffung
Was muss ich vor einer Bruststraffung beachten?
Sie sollten ca. 2 Wochen vor der Bruststraffung auf Schmerzmittel mit Acetylsalicylsäure, wie z.B. Aspirin, verzichten, denn die blutverdünnende Wirkung kann ungewünschtes Nachbluten hervorrufen. Nikotin und Alkohol sollten Sie vor der Operation zur Bruststraffung enorm reduzieren. Auch über Allergien und Blutgerinnungsstörungen sollten Sie mich direkt im Erstgespräch informieren. Vor einer Bruststraffung sollte auch vorsorglich eine Mammografie durchgeführt werden. Der stationäre Klinikaufenthalt beträgt in etwa 2-4 Tage.
Weitere Fragen zur Bruststraffung finden Sie in unseren FAQs zur Bruststraffung.
Wie verläuft eine Bruststraffung OP in Düsseldorf oder Bochum?
Die Voruntersuchungen zur Bruststraffung in Bochum oder Düsseldorf finden am Tag vor der OP statt. Der medizinische Eingriff dauert, je nach operativer Technik, im Durchschnitt 2-4 Stunden und erfolgt unter Vollnarkose. Unmittelbar vor dem Eingriff markiere ich die Schnittführungen direkt auf dem Brustbereich und bereite Sie für den Eingriff vor. Da die chirurgische Vorgehensweise immer von der individuellen Situation der zu straffenden Brüste abhängt, können bei einem Eingriff - generell gesprochen - drei verschiedene Möglichkeiten angewendet werden.
Beim Eingriff der Bruststraffung wird immer ein Schnitt rund um den Brustwarzenhof (periareolärer Schnitt) durchgeführt, um die Brustwarzen anzuheben. Ein weiterer senkrechter Schnitt vom unteren Brustwarzenrand zur Brustumschlagsfalte genügt, wenn die Brüste nicht zu stark erschlafft sind. Im Falle einer stärkeren Korrektur ist ein zusätzlicher waagerechter Schnitt entlang der natürlichen Brustfalte zur Seite („L-förmiger Schnitt“) nötig, in anderen Fällen wird ein zusätzlicher Schnitt nach innen („T-förmiger Schnitt“) durchgeführt. Bei der OP werden die Brustdrüsen geformt und angehoben sowie überschüssige Haut entfernt, damit die Brüste zu einer neuen Festigkeit gelangen.
Der Eingriff hinterlässt Narben, die durch Einsatz von feinsten Fäden und einer speziellen Nahttechnik, die unter der Haut durchgeführt wird, unauffällig sein werden. Die Bruststraffung birgt erfahrungsgemäß geringe Risiken, jedoch sind auch in seltenen Fällen während und nach jeder Operation Komplikationen möglich.
Was muss ich nach der Bruststraffung beachten?
Unmittelbar nach der Bruststraffung wird der Brustbereich für einige Tage mit einem straff angelegten Tape-Verband fixiert. Die Drainagen, die das Wundwasser abfließen lassen, werden am Tag nach dem Eingriff entfernt. Das Spannungsgefühl der Brüste wird mit Schmerzmitteln gelindert. Blutergüsse heilen in wenigen Tagen und die angeschwollenen Partien bilden sich innerhalb von einigen Wochen zurück. Die Fäden werden nach 14 Tagen gezogen.
Nach dem Eingriff sind für die Dauer von ca. 4 Wochen körperliche Belastungen (Sport, häusliche und berufliche physisch anstrengende Tätigkeiten) absolut zu vermeiden. Nach Abnahme des Verbandes ist 6 Wochen lang ein sehr gut sitzender, nicht einengender Stütz-BH/Sport-BH zur Unterstützung des Heilungsprozesses sowohl tagsüber als auch nachts zu tragen. Bedenken Sie, dass Sie während dieser Zeit auf dem Rücken schlafen und sehr rücksichtsvoll mit den Brüsten umgehen müssen.
Verzichten Sie für weitere 3 Monate auf sogenannte Push-up BH’s und schützen Sie mindestens 6 Monate lang die Operationsnarben vor aggressiven Sonneneinstrahlungen. So können Sie den Heilungsprozess positiv beeinflussen und sich nach einigen Monaten mit dem Gesamtergebnis zufrieden geben. Die Krankenkasse übernimmt im Übrigen nur sehr selten die Kosten für eine Bruststraffung, da es sich meistens um einen ästhetischen und keinen primär gesundheitlichen Eingriff handelt. Es besteht aber die Möglichkeit die Kosten der Operation zu finanzieren.
Kann ein Brustimplantat bei der Bruststraffung eingesetzt werden?
Ein Brustimplantat ist in erster Linie zum Volumenaufbau der Brust geeignet. Durch das eingebrachte Volumen erzielt man einen größeren Straffungseffekt der Brust. Bei kleinen schlaffen Brüsten kann man zur Bruststraffung ein Brustimplantat einbringen, um die Brust gleichzeitig zu vergrößern. In einigen Fällen kann mit dieser Maßnahme der Brustvergrößerung mit Implantat die Bruststraffung sogar überflüssig werden.
Vereinbaren Sie Ihren Termin zur Bruststraffung
Häufig gestellte Fragen zur Bruststraffung in Düsseldorf
Sie sollten ca. 2 Wochen vor dem Eingriff der Bruststraffung auf Schmerzmittel mit Acetylsalicylsäure, wie z.B. Aspirin, verzichten, denn die blutverdünnende Wirkung kann ungewünschtes Nachbluten evozieren. Nikotin und Alkohol sollten Sie vor der Operation zur Bruststraffung enorm reduzieren. Auch über Allergien und Blutgerinnungsstörungen sollten Sie mich direkt im Erstgespräch informieren. Vor einer Bruststraffung sollte auch vorsorglich eine Mammografie durchgeführt werden. Der stationäre Klinikaufenthalt beträgt in etwa 2-4 Tage.
Eine Bruststraffung ist jederzeit möglich. Wenn eine Frau aufgrund von Schwangerschaften, zunehmendem Alter oder schlechtem Bindegewebe unzufrieden mit ihren Brüsten ist, sollte sie über eine Bruststraffung nachdenken.
Hier eine kleine Übung: Stellen Sie sich vor den Spiegel. Wenn die Höhe Ihre Brustwarzen unterhalb der Brustumschlagfalte liegt, spricht der Mediziner von einer Hängebrust. Dabei werden unterschiedliche Schweregrade unterschieden. Aber das ist noch kein Grund für eine Bruststraffung. Ihr persönliches Empfinden und Wohlbefinden sind ausschlaggebend für den Eingriff einer Bruststraffung.
Wir empfehlen einen brustchirurgischer Eingriff eher im Herbst und Winter durchführen zu lassen.
Ein Brustimplantat ist in erster Linie zum Volumenaufbau der Brust geeignet. Durch das eingebrachte Volumen erzielt man einen größeren Straffungseffekt der Brust. Bei kleinen schlaffen Brüsten kann man zur Bruststraffung ein Brustimplantat einbringen, um die Brust gleichzeitig zu vergrößern. In einigen Fällen kann mit dieser Maßnahme der Brustvergrößerung mit Implantat die Bruststraffung sogar überflüssig werden.
Wie bei allen plastisch-chirurgischen Eingriffen, sollte der behandelnde Arzt viel Erfahrung in der Brustchirurgie besitzen. Da es sich auch bei einer Bruststraffung um einen operativen Eingriff handelt, lassen sich die Risiken nur in den Händen eines erfahrenen Arztes minimieren. So stellen Sie sicher, dass Sie das bestmögliche Ergebnis erzielen.
Die angeschwollenen Partien bilden sich innerhalb von einigen Wochen zurück. Das Spannungsgefühl der Brüste wird mit Schmerzmitteln gelindert. Blutergüsse heilen in wenigen Tagen. Der Wundschmerz bei diesem Eingriff ist eher gering.
Eine Brustsstraffung hat keinen Einfluss darauf, an Brustkrebs zu erkranken.
Die Brustdrüse bleibt bei der Straffung erhalten, so dass Stillen generell weiter möglich ist.
Hängebrust straffen
Wenn Sie noch weitere Informationen zur Entstehung einer Hängebrust und zur Starffung einer Hängebrust benötigen, lesen Sie gerne unseren Blogbeitrag
Bruststraffung Vorher-Nachher
Bruststraffung Vorher-Nachher Bilder können wir Ihnen online leider nicht zeigen. In Deutschland ist es nicht erlaubt, Schönheits-OP Vorher-Nachher Fotos zu zeigen. Gerne zeigen wir Ihnen im persönlichen Beratungsgespräch Bruststraffung Vorher-Nachher Bilder in unserer Praxis.

Fakten zur Bruststraffung im Überblick
Eingriffsdauer: je nach Eingriff 2 -4 Stunden
Betäubung: Vollnarkose
Aufenthalt: 1 -2 Nächte stationär
Nachbehandlung:
- keine körperliche Belastung und Sport für 4 Wochen
- Tragen eines sehr gut sitzenden, nicht einengender Stütz-BH/Sport-BH für 6 Wochen
- weitere 3 Monate auf Push-up BH’s verzichten
Heilung:
- Fadenentfernung nach 14 Tagen
- Operationsnarben vor aggressiven Sonneneinstrahlungen mindestens 6 Monate schützen
Bruststraffung Düsseldorf -
Ihr Weg zu uns
Privatpraxis für Plastische/Ästhetische Chirurgie & Handchirurgie
Dr. med. Karl Schuhmann
Haroldstr. 34
40213 Düsseldorf

Experte Brustchirurgie -
Dr. Schuhmann in der Presse
Diese Themen könnten Sie auch interessieren
Brustvergrößerung mit Implantaten
Hifu-Behandlung zur Hautstraffung ohne OP